Kanton Obwalden
Im Kanton Obwalden, genauer gesagt bei der Älggialp (1650m) in der Gemeinde Sachseln, liegt der exakte Mittelpunkt der Schweiz. Für den Kanton spielt der Tourismus eine wichtige Rolle: Rund ein Viertel der ganzen Bevölkerung ist in diesem Sektor beschäftigt. Der Kanton Obwalden ist auch einer der Gründungskantone der Eidgenossenschaft im Jahr 1291, der Vorgängerin der Schweizerischen Eidgenossenschaft von 1848.
Der Kanton Obwalden zählt 39'574 Einwohner (per Ende Dezember 2024). Er ist in sieben Gemeinden gegliedert, von A wie Alpnach bis S wie Sarnen.
Kantonshauptstadt: Sarnen
Anzahl Steuerpflichtige (natürliche Personen) 2023: 23'792
Anzahl Steuerpflichtige unter 20 Jahren 2023: 720
Anzahl Steuerpflichtige (juristische Personen) 2023: 4'084
Im Jahr 2023 hat der Kanton Obwalden 132 Millionen Franken an Steuergeldern eingenommen. Von diesen Einnahmen stammt der grösste Teil, nämlich 75 %, von den natürlichen Personen.
Lernende und Personen mit sehr niedrigen Einkommen müssen grundsätzlich in allen Kantonen Steuern bezahlen. Einige Kantone sehen jedoch spezielle Abzüge für Jugendliche in Ausbildung und Personen mit bescheidenem Einkommen vor.

Hier ein paar Berechnungsbeispiele zur Gesamtsteuerbelastung durch Bund, Kanton, Gemeinde und Kirchgemeinde (katholisch) für eine alleinstehende Person ohne Kinder mit eigenem Haushalt und ohne Vermögen (Annahme: Wohnsitz Sarnen):
- Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 15'000 Franken pro Jahr bezahlt sie keine Steuern.
- Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 25'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 902 Franken Steuern.
- Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 50'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 4'457 Franken Steuern.
Willst du wissen, in welche Bereiche der Kanton Obwalden sein Geld investiert?
Der grösste Anteil aller Ausgaben floss im Jahr 2023 in die Bereiche Soziale Sicherheit (63 Millionen Franken) und Bildung (56 Millionen Franken). Am wenigsten Geld erhielten die Bereiche Finanzen und Steuern (10 Millionen Franken) sowie Kultur, Sport und Freizeit, Kirche (4 Millionen Franken).
Schon gewusst?
Wer seine Steuererklärung nicht fristgerecht einreicht, bezahlt im Kanton Obwalden für die zweite Mahnung eine Gebühr von 30 Franken. Eine Fristverlängerung kann jedoch kostenlos bei der Steuerverwaltung beantragt werden.
Brauchst du Hilfe?
Hast du Probleme beim Ausfüllen deiner Steuererklärung oder findest du deine Steuerformulare nicht mehr? Das kantonale Steueramt Obwalden hilft dir weiter.