Kanton Nidwalden
Der Kanton Nidwalden grenzt auf der einen Seite an den Vierwaldstättersee und auf der anderen Seite an die Urner Alpen. Zusammen mit den Kantonen Obwalden, Schwyz und Uri war er an der Gründung der Eidgenossenschaft im Jahr 1291 beteiligt. Hast du schon einmal in der Glasi Hergiswil, der einzigen Glashütte der Schweiz, beim Glasblasen zugesehen? Oder bist du schon einmal in der Bike Arena Emmetten den Berg hinunter gebrettert? Wenn nicht – eine Fahrt in das Herz der Schweiz lohnt sich!
Der Kanton Nidwalden zählt 45'273 Einwohner (per Ende März 2025). Er ist in elf Gemeinden gegliedert, von B wie Beckenried bis W wie Wolfenschiessen.
Kantonshauptstadt: Stans
Anzahl Steuerpflichtige (natürliche Personen) 2023: 26'062
Anzahl Steuerpflichtige unter 20 Jahren 2023: 740
Anzahl Steuerpflichtige (juristische Personen) 2023: 4'675
Im Jahr 2023 hat der Kanton Nidwalden 226 Millionen Franken an Steuergeldern eingenommen. Von diesen Einnahmen stammt der grösste Teil, nämlich rund 73 %, von den natürlichen Personen.
Lernende und Personen mit sehr niedrigen Einkommen müssen grundsätzlich in allen Kantonen Steuern bezahlen. Einige Kantone sehen jedoch spezielle Abzüge für Jugendliche in Ausbildung und Personen mit bescheidenem Einkommen vor.

Hier ein paar Berechnungsbeispiele zur Gesamtsteuerbelastung durch Bund, Kanton, Gemeinde und Kirchgemeinde (katholisch) für eine alleinstehende Person ohne Kinder mit eigenem Haushalt und ohne Vermögen (Annahme: Wohnsitz Stans), Zahlen für 2024 (gemäss Steuerrechner ESTV):
- Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 15'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 50 Franken Steuern.
- Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 25'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 676 Franken Steuern.
- Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 50'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 4'021 Franken Steuern.
Willst du wissen, in welche Bereiche der Kanton Nidwalden sein Geld investiert?
Der grösste Anteil floss im 2023 in die Bereiche Soziale Sicherheit (75 Millionen Franken) und Finanzen und Steuern (63 Millionen Franken. Am wenigsten Geld wurde für den Bereich Kultur, Sport und Freizeit, Kirche (7 Millionen Franken) aufgewendet.
Schon gewusst?
Wer seine Steuererklärung nicht fristgerecht einreicht, bezahlt im Kanton Nidwalden nach erfolgloser Mahnung eine Busse. Eine Fristverlängerung kann jedoch normalerweise kostenlos bei der Steuerverwaltung beantragt werden.
Brauchst du Hilfe?
Hast du Probleme beim Ausfüllen deiner Steuererklärung oder findest du deine Steuerformulare nicht mehr? Das kantonale Steueramt Nidwalden hilft dir weiter.