Kanton Glarus
Kennst du den Geruch des Glarner Schabzigers, der Käse-Spezialität aus dem Kanton Glarus? Wusstest du, dass er als ältestes geschütztes Markenprodukt der Schweiz gilt? Der Schabziger ist eines von vielen Glarner Produkten, die in die ganze Welt exportiert werden; ganze 80 % der Glarner Produktion werden nämlich ins Ausland exportiert.
Der Kanton Glarus ist – zusammen mit dem Kanton Appenzell Innerrhoden – der letzte Kanton, der noch eine kantonale Landsgemeinde hat. Sie ist eine Versammlung aller stimmberechtigter Bürger, die per Handaufheben über Gesetzes- und Verfassungsänderungen berät und abstimmt. Mit dem Landsgemeindebeschluss vom 6. Mai 2007 wurde im Kanton Glarus, als erstem Kanton der Schweiz, das Stimmrechtsalter 16 beschlossen.
Der Kanton Glarus zählt 42'295 Einwohner (per Ende Dezember 2024) und ist in nur drei Gemeinden gegliedert, Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd.
Kantonshauptstadt: Glarus
Anzahl Steuerpflichtige (natürliche Personen) 2023: 23'816
Anzahl Steuerpflichtige unter 20 Jahren 2023: 685
Anzahl Steuerpflichtige (juristische Personen) 2023: 2‘756
Im Jahr 2023 hat der Kanton Glarus 135 Millionen Franken an Steuergeldern eingenommen. Von diesen Einnahmen stammt der grösste Teil, nämlich 75 %, von den natürlichen Personen.
Lernende und Personen mit sehr niedrigen Einkommen müssen grundsätzlich in allen Kantonen Steuern bezahlen. Einige Kantone sehen jedoch spezielle Abzüge für Jugendliche in Ausbildung und Personen mit bescheidenem Einkommen vor.

Hier ein paar Berechnungsbeispiele zur Gesamtsteuerbelastung durch Bund, Kanton, Gemeinde und Kirchgemeinde (katholisch) für eine alleinstehende Person ohne Kinder mit eigenem Haushalt und ohne Vermögen (Annahme: Wohnsitz Glarus):
- Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 15'000 Franken pro Jahr bezahlt sie keine Steuern.
- Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 25'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 834 Franken Steuern.
- Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 50'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 4'206 Franken Steuern.
Willst du wissen, in welche Bereiche der Kanton Glarus sein Geld investiert?
Der grösste Anteil aller Ausgaben, floss im Jahr 2023 in die Bereiche soziale Sicherheit (99 Millionen Franken) und Gesundheit (68 Millionen Franken). Am wenigsten Geld erhielten die Bereiche Finanzen und Steuern (9 Millionen Franken) sowie Kultur, Sport und Freizeit, Kirche (8 Millionen Franken).
Schon gewusst?
Wer seine Steuererklärung nicht fristgerecht einreicht, bezahlt im Kanton Glarus keine Mahngebühr. Eine Fristverlängerung kann normalerweise kostenlos online bei der Steuerverwaltung beantragt werden.
Brauchst du Hilfe?
Hast du Probleme beim Ausfüllen deiner Steuererklärung oder findest du deine Steuerformulare nicht mehr? Die kantonale Steuerverwaltung Glarus hilft dir weiter.