Kanton Genf

Der Kanton Genf liegt am westlichen Ende des Genfersees. Wahrzeichen der Stadt Genf ist der berühmte Jet d'eau - der Springbrunnen im Genfer Seebecken mit einem bis zu 140 Meter hohen Wasserstrahl. Genf ist die Heimat von zahlreichen internationalen Institutionen, wie etwa der UNO (Vereinte Nationen) oder dem IKRK (Internationales Komitee vom Roten Kreuz) und gilt daher in der Schweiz als Tor zur Welt. Seit über hundert Jahren findet in Genf auch der Autosalon statt. Warst du schon einmal am Salon und hast die neusten Luxusflitzer bestaunt?

Der Kanton Genf zählt 529'716 Einwohner (per Ende Dezember 2024). Er umfasst 45 Gemeinden, von A wie Aire-la-Ville bis V wie Veyrier. 

Kantonshauptstadt: Genf

Anzahl (natürliche Personen) steuerpflichtige 2023: 364'654

Anzahl Steuerpflichtige unter 20 Jahren 2023: Keine Angaben verfügbar

Anzahl (beschränkt und unbeschränkt) steuerpflichtige juristische Personen 2023: 41'597

Im Jahr 2023 hat der Kanton Genf 8'988 Millionen Franken an Steuergeldern eingenommen. Von diesen Einnahmen stammt der grösste Teil, nämlich 59 % von den natürlichen Personen.

Lernende und Personen mit sehr niedrigen Einkommen müssen grundsätzlich in allen Kantonen Steuern bezahlen. Einige Kantone sehen jedoch spezielle Abzüge für Jugendliche in Ausbildung und Personen mit bescheidenem Einkommen vor.

Hier ein paar Berechnungsbeispiele zur Gesamtsteuerbelastung durch Bund, Kanton, Gemeinde und Kirchgemeinde (katholisch) für eine alleinstehende Person ohne Kinder mit eigenem Haushalt und ohne Vermögen (Annahme: Wohnsitz Genf):

  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 15'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 35 Franken Steuern.
  • Mit einem Bruttoarbeitseinkommen von 25'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 70 Franken Steuern.
  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 50'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 4'794 Franken Steuern.

Willst du wissen, in welche Bereiche der Kanton Genf sein Geld investiert?
Im Jahr 2023 floss der grösste Anteil in die Bereiche Bildung (3'013 Millionen Franken) und soziale Sicherheit (2'963 Millionen Franken). Am wenigsten Geld wurde für die Bereiche Umweltschutz und Raumordnung (117 Millionen Franken) und Volkswirtschaft (95 Millionen Franken) aufgewendet.

Quelle: Eidgenössische Finanzverwaltung EFV, Zahlen 2023

Schon gewusst?
 

Wer seine Steuererklärung nicht fristgerecht einreicht, bezahlt im Kanton Genf eine Busse von maximal 1'000 Franken. Die Fristverlängerung (ursprüngliche Frist bis 31. März) für die Rücksendung der Steuererklärung ist kostenpflichtig. Die Kosten betragen 20 Franken für eine Verlängerung um 3 Monate, 40 Franken für eine Verlängerung um 5 Monate und 60 Franken für mehr als 5 Monate.

Brauchst du Hilfe?

Hast du Probleme beim Ausfüllen deiner Steuererklärung oder findest du deine Steuerformulare nicht mehr? Die kantonale Steuerverwaltung hilft dir weiter.

Link zur Steuererklärungssoftware des Kantons Genf

Link zum Steuerkalkulator des Kantons Genf

Link zur Webseite für Junge Steuerpflichtige

Meine Steuern? Hab ich im Griff!