Kanton Bern

Abtanzen am Gurtenfestival, wandeln in den ehrwürdigen Hallen des Bundeshauses, mit dem Gummiboot gemütlich die Aare hinuntergondeln, einen Ausflug zur höchsten Eisenbahnstation Europas auf dem Jungfraujoch (3'454 m) machen oder ein Konzert einer bekannten Berner Mundart Band besuchen: Das alles und noch vieles mehr ist im Kanton Bern möglich. Dieser Kanton gilt auch als Brücke zwischen der Deutschschweiz und der Westschweiz. Dies ist auch einer der Gründe, warum die Stadt Bern Hauptstadt der Schweiz und Zentrum der Politik des Landes wurde.

Der Kanton Bern zählt 1'070'414 Einwohner (per Ende Dezember 2024). Bevölkerungsmässig ist Bern, nach Zürich, der zweitgrösste Kanton der Schweiz. Er umfasst zehn Verwaltungskreise mit total 347 Gemeinden, von A wie Aarberg bis Z wie Zwieselberg.

Kantonshauptstadt: Bern

Anzahl Steuerpflichtige (natürliche Personen) 2023: 629'643

Anzahl Steuerpflichtige unter 20 Jahren 2023: 18'109

Anzahl Steuerpflichtige (juristische Personen) 2023: 55'394

Im Jahr 2023 hat der Kanton Bern 5'972 Millionen Franken an Steuergeldern eingenommen. Von diesen Einnahmen stammt der grösste Teil, nämlich 79 % von den natürlichen Personen. 

Lernende und Personen mit sehr niedrigen Einkommen müssen grundsätzlich in allen Kantonen Steuern bezahlen. Einige Kantone sehen jedoch spezielle Abzüge für Jugendliche in Ausbildung und Personen mit bescheidenem Einkommen vor.

Hier ein paar Berechnungsbeispiele zur Gesamtsteuerbelastung durch Bund, Kanton, Gemeinde und Kirchgemeinde (katholisch) für eine alleinstehende Person ohne Kinder mit eigenem Haushalt und ohne Vermögen (Annahme: Wohnsitz Bern):

  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 15'000 Franken pro Jahr bezahlt sie keine Steuern.
  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 25'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 1'420 Franken Steuern.
  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 50'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 6'074 Franken Steuern.

Willst du wissen, in welche Bereiche der Kanton Bern sein Geld investiert?
Der grösste Anteil aller Ausgaben floss im Jahr 2023 in die Bereiche Bildung (4'275 Millionen Franken) und Soziale Sicherheit (2'843 Millionen Franken). Am wenigsten Geld erhielt der Bereich Umweltschutz und Raumordnung (99 Millionen Franken).

Quelle: Eidgenössische Finanzverwaltung EFV, Zahlen 2023

Schon gewusst?
 

Wer seine Steuererklärung nicht fristgerecht einreicht, bezahlt im Kanton Bern eine Mahngebühr von 60 Franken und eine Busse von 400 Franken. Eine Fristverlängerung kann jedoch normalerweise kostenlos online bei der Steuerverwaltung beantragt werden.

Brauchst du Hilfe?

Hast du Probleme beim Ausfüllen deiner Steuererklärung oder findest du deine Steuerformulare nicht mehr? Die Steuerverwaltung des Kantons Bern hilft dir weiter.

Link zur Steuererklärungssoftware des Kantons Bern

Link zum Steuerrechner des Kantons Bern