Kanton Appenzell Innerrhoden
Wer nicht weiss, was ein «Flickflaude» oder eine «Bumeranze» ist, besucht am besten das schöne Dorf Appenzell und plaudert mit den Einheimischen. Ein freundliches «Sönd wöllkomm!» wird nicht ausbleiben. Und die besten Appenzeller-Witze kennen sowieso die Appenzeller selber!
Wenn du kulinarische Erlebnisse magst, solltest du eine Käserei besuchen, wo der aromatische Appenzeller Käse hergestellt wird. Schleckmäuler werden bei der eigenhändigen Produktion eines feinen Appenzeller Biberlis auf ihre Kosten kommen.
Der Kanton Appenzell Innerrhoden zählt 16'604 Einwohner (per Ende Dezember 2024) und erstreckt sich über 173 km². Er ist damit der Kanton mit der niedrigsten Einwohnerzahl und, nach Basel-Stadt, der Kanton mit der zweitkleinsten Fläche. Er umfasst sechs Bezirke (Gemeinden) von A wie Appenzell bis S wie Schwende.
Kantonshauptort: Appenzell
Anzahl Steuerpflichtige (natürliche Personen) 2023: 9'615
Anzahl Steuerpflichtige unter 20 Jahren 2023: 442
Anzahl Steuerpflichtige (juristische Personen) 2023: 1'787
Im Jahr 2023 hat der Kanton Appenzell Innerrhoden 72 Millionen Franken an Steuergeldern eingenommen. Von diesen Einnahmen stammt der grösste Teil, nämlich 72 %, von den natürlichen Personen.
Lernende und Personen mit sehr niedrigen Einkommen müssen grundsätzlich in allen Kantonen Steuern bezahlen. Einige Kantone sehen jedoch spezielle Abzüge für Jugendliche in Ausbildung und Personen mit bescheidenem Einkommen vor.

Hier ein paar Berechnungsbeispiele zur Gesamtsteuerbelastung durch Bund, Kanton, Gemeinde und Kirchgemeinde (katholisch) für eine alleinstehende Person ohne Kinder mit eigenem Haushalt und ohne Vermögen (Annahme: Wohnsitz Appenzell):
- Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 15'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 142 Franken Steuern.
- Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 25'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 773 Franken Steuern.
- Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 50'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 3'506 Franken Steuern.
Willst du wissen, in welche Bereiche der Kanton Appenzell Innerrhoden sein Geld investiert?
Der grösste Anteil, etwa je ein Fünftel aller Ausgaben, floss im Jahr 2023 in die Bereiche Volkswirtschaft und Gesundheit (je 32 Millionen Franken). Am wenigsten Geld erhielt der Bereich Umweltschutz und Raumordnung (3 Millionen Franken).
Schon gewusst?
Wer seine Steuererklärung nicht fristgerecht einreicht, bezahlt im Kanton Appenzell Innerrhoden keine Mahn- oder Fristverlängerungsgebühren, aber allenfalls eine Busse. Eine Fristverlängerung kann kostenlos online bei der Steuerverwaltung beantragt werden.
Brauchst du Hilfe?
Hast du Probleme beim Ausfüllen deiner Steuererklärung oder findest du deine Steuerformulare nicht mehr? Die Steuerverwaltung des Kantons Appenzell Innerrhoden hilft dir weiter.
Link zur Steuererklärungssoftware des Kantons Appenzell Innerrhoden