Kanton Appenzell Ausserrhoden

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden ist, wie auch der Kanton Appenzell Innerrhoden, ganz vom Kanton St. Gallen umschlossen. Über die Hälfte des Kantonsgebietes, nämlich rund 55 %, werden von der Landwirtschaft genutzt. Nicht zuletzt auch deshalb bietet dieser Kanton eine einzigartige Landschaft, die von grünen Wiesen und Wäldern geprägt ist. Wenn man Appenzell Ausserrhoden am Jahresende oder am Alten Silvester (13. Januar) besucht, kann man die Silvesterchläuse treffen: Sie ziehen nach altem Brauchtum mit andächtigem Gesang von Haus zu Haus, vertreiben so die bösen Geister und wünschen "es guets Neus".

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden zählt 56'703 Einwohner (per Ende Dezember 2024). Er umfasst 20 Gemeinden, von B wie Bühler bis W wie Wolfhalden.

Kantonshauptstadt: Herisau

Anzahl Steuerpflichtige (natürliche Personen) 2023: 32'683

Anzahl Steuerpflichtige unter 20 Jahren 2023: 1'446

Anzahl Steuerpflichtige (juristische Personen) 2023: 4'221

Im Jahr 2023 hat der Kanton Appenzell Ausserrhoden 242 Millionen Franken an Steuergeldern eingenommen. Von diesen Einnahmen stammt der grösste Teil, nämlich 71 %, von den natürlichen Personen.

Lernende und Personen mit sehr niedrigen Einkommen müssen grundsätzlich in allen Kantonen Steuern bezahlen. Einige Kantone sehen jedoch spezielle Abzüge für Jugendliche in Ausbildung und Personen mit bescheidenem Einkommen vor.

Hier ein paar Berechnungsbeispiele zur Gesamtsteuerbelastung durch Bund, Kanton, Gemeinde und Kirchgemeinde (katholisch) für eine alleinstehende Person ohne Kinder mit eigenem Haushalt und ohne Vermögen (Annahme: Wohnsitz Herisau):

  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 15'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 94 Franken Steuern.
  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 25'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 1'214 Franken Steuern.
  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 50'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 5'005 Franken Steuern.

Willst du wissen, in welche Bereiche der Kanton Appenzell Ausserrhoden sein Geld investiert?
Der grösste Anteil, etwa je ein Fünftel aller Ausgaben, floss im Jahr 2023 in die Bereiche Soziale Sicherheit (114 Millionen Franken), Gesundheit (95 Millionen Franken) und Bildung (94 Millionen). Am wenigsten Geld erhielten die Bereiche Umweltschutz und Raumordnung (10 Millionen Franken) und Kultur, Sport und Freizeit, Kirche (6 Millionen Franken).

Quelle: Eidgenössische Finanzverwaltung EFV, Zahlen 2023

Schon gewusst?
 

Wer seine Steuererklärung nicht fristgerecht einreicht, bezahlt im Kanton Appenzell Ausserrhoden eine Mahngebühr von 25 Franken. Zudem kann eine Busse erhoben werden. Die erste Fristverlängerung kann kostenlos online bei der Steuerverwaltung beantragt werden.

Brauchst du Hilfe?

Hast du Probleme beim Ausfüllen deiner Steuererklärung oder findest du deine Steuerformulare nicht mehr? Die Steuerverwaltung des Kantons Appenzell Ausserrhoden hilft dir weiter.

Link für den Steuerrechner der natürlichen Personen des Kantons Appenzell Ausserrhoden

FAQ der Steuerverwaltung Appenzell Ausserrhoden