Kanton Aargau

Kennst du das Wasserschloss der Schweiz? Dort vereinigen sich die drei Flüsse Aare, Reuss und Limmat kurz hintereinander. Dieses Gebiet im Kanton Aargau ist landschaftlich geschützt und die Wassermassen, die dort zusammen kommen, sind beeindruckend. Die zahlreichen Aargauer Thermalquellen, z.B. in Bad Zurzach und Schinznach-Bad, sind bekannt und locken viele Besucher an.

Der Kanton Aargau ist der grösste Industriekanton der Schweiz: 34 % der Beschäftigten arbeiten in der Industrie (Schweizer Durchschnitt: 24 %). Der Kanton Aargau zählt 733'592 Einwohner (per Ende Dezember 2024). Er ist in elf Bezirke gegliedert, die total 212 Gemeinden umfassen, von A wie Aarau bis Z wie Zuzgen.

Kantonshauptstadt: Aarau

Anzahl Steuerpflichtige (natürliche Personen) 2023: 433'884

Anzahl Steuerpflichtige unter 20 Jahren 2023: keine Angaben verfügbar

Anzahl Steuerpflichtige (juristische Personen) 2023: 31'658

Im Jahr 2023 hat der Kanton Aargau 2‘816 Millionen Franken an Steuergeldern eingenommen. Von diesen Einnahmen stammt der grösste Teil, nämlich rund 73 %, von den natürlichen Personen.

Lernende und Personen mit sehr niedrigen Einkommen müssen grundsätzlich in allen Kantonen Steuern bezahlen. Einige Kantone sehen jedoch spezielle Abzüge für Jugendliche in Ausbildung und Personen mit bescheidenem Einkommen vor.

Hier ein paar Berechnungsbeispiele zur Gesamtsteuerbelastung durch Bund, Kanton, Gemeinde und Kirchgemeinde (katholisch) für eine alleinstehende Person ohne Kinder mit eigenem Haushalt und ohne Vermögen (Annahme: Wohnsitz Aarau):

  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 15'000 Franken pro Jahr bezahlt sie keine Steuern.
  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 25'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 234 Franken Steuern.
  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 50'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 3'931 Franken Steuern.

Willst du wissen, in welche Bereiche der Kanton Aargau sein Geld investiert?
Im Jahr 2023 floss der grösste Anteil, ein Drittel aller Ausgaben, in den Bereich Bildung (1'877 Millionen Franken). Am wenigsten Geld wurde für den Bereich «Umweltschutz und Raumordnung» (73 Millionen Franken) aufgewendet.

Quelle: Eidgenössische Finanzverwaltung EFV, Zahlen 2023

Schon gewusst?
 

Wer seine Steuererklärung nicht fristgerecht einreicht, bezahlt im Kanton Aargau eine Mahngebühr von 35 Franken. Eine Fristverlängerung kann beim Kanton Aargau kostenlos online beantragt werden.

Brauchst du Hilfe?

Kostenlose Workshops und Unterstützung zur Steuererklärung werden bei Schuldenberatung Aargau-Solothurn angeboten.

Hast du Probleme beim Ausfüllen deiner Steuererklärung oder findest du deine Steuerformulare nicht mehr? Das Steueramt deiner Wohnsitzgemeinde hilft dir weiter.

Link zu deiner Steuerverwaltung

Link zur Steuererklärungssoftware des Kantons Aargau

Link zum Steuerkalkulator des Kantons Aargau

Steuerarten im Kanton Aargau