Hauptinhalt
Kanton Genf

Quelle: Genève Tourisme
Der Kanton Genf liegt am westlichen Ende des Genfersees. Wahrzeichen der Stadt Genf ist der berühmte Jet d'eau - der Springbrunnen im Genfer Seebecken mit einem bis zu 140 Meter hohen Wasserstrahl. Genf ist die Heimat von zahlreichen internationalen Institutionen, wie etwa der UNO (Vereinte Nationen) oder dem IKRK (Internationales Komitee vom Roten Kreuz) und gilt daher in der Schweiz als Tor zur Welt. Seit über hundert Jahren findet in Genf auch der Autosalon statt. Warst du schon einmal am Salon und hast die neusten Luxusflitzer bestaunt?
Der Kanton Genf zählt 520'505 Einwohner (per Ende August 2023). Er umfasst 45 Gemeinden, von A wie Aire-la-Ville bis V wie Veyrier.
Im Jahr 2021 hat der Kanton Genf 7'351 Millionen Franken an Steuergeldern eingenommen. Von diesen Einnahmen stammt der grösste Teil, nämlich 62 % von den natürlichen Personen.
Lernende und Personen mit sehr niedrigen Einkommen müssen grundsätzlich in allen Kantonen Steuern bezahlen. Einige Kantone sehen jedoch spezielle Abzüge für Jugendliche in Ausbildung und Personen mit bescheidenem Einkommen vor.
Hier ein paar Berechnungsbeispiele zur Gesamtsteuerbelastung durch Bund, Kanton, Gemeinde und Kirchgemeinde (katholisch) für eine alleinstehende Person ohne Kinder mit eigenem Haushalt und ohne Vermögen (Annahme: Wohnsitz Genf):
- Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 15'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 35 Franken Steuern.
- Mit einem Bruttoarbeitseinkommen von 25'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 99 Franken Steuern.
- Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 50'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 4'912 Franken Steuern.
Willst du wissen, in welche Bereiche der Kanton Genf sein Geld investiert?
Im Jahr 2021 floss der grösste Anteil in die Bereiche Bildung (2'827 Millionen Franken) und soziale Sicherheit (2'507 Millionen Franken). Am wenigsten Geld wurde für die Bereiche Kultur, Sport und Freizeit, Kirche (160 Millionen Franken) und Umweltschutz und Raumordnung aufgewendet (104 Millionen Franken).
