Hauptinhalt

Kanton Waadt

Lausanne, die Hauptstadt dieses Kantons, trägt den offiziellen Titel «olympische Hauptstadt». Das Internationale Olympische Komitee (IOK) hat hier seinen Sitz sowie auch 37 internationale Sportverbände und weitere 18 internationale Sportorganisationen.

Wer Musik-Fan ist, sollte unbedingt einmal im Sommer ans Paléo Festival in Nyon oder ans Jazz Festival in Montreux gehen. Internationale Stars geben sich dort jeweils ein Stelldichein.

Der Kanton Waadt zählt 835'516 Einwohner (per Ende Mai 2023) und umfasst zehn Bezirke mit total 300 Gemeinden, von A wie Aclens bis Y wie Yvorne.

Im Jahr 2021 hat der Kanton Waadt 6'771 Millionen Franken an Steuergeldern eingenommen. Von diesen Einnahmen stammt der grösste Teil, nämlich 74 %, von den natürlichen Personen.

Lernende und Personen mit sehr niedrigen Einkommen müssen grundsätzlich in allen Kantonen Steuern bezahlen. Einige Kantone sehen jedoch spezielle Abzüge für Jugendliche in Ausbildung und Personen mit bescheidenem Einkommen vor.

Hier ein paar Berechnungsbeispiele zur Gesamtsteuerbelastung durch Bund, Kanton, Gemeinde und Kirchgemeinde (katholisch) für eine alleinstehende Person ohne Kinder mit eigenem Haushalt und ohne Vermögen (Annahme: Wohnsitz Lausanne):

  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 15‘000 Franken pro Jahr bezahlt sie keine Steuern.
  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 25‘000 Franken pro Jahr bezahlt sie 62 Franken Steuern.
  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 50‘000 Franken pro Jahr bezahlt sie 5'068 Franken Steuern.

Willst du wissen, in welche Bereiche der Kanton Waadt sein Geld investiert?
Der grösste Anteil floss im 2021 in die Bereiche Bildung und Soziale Sicherheit (3'186 resp. 3'176 Millionen Franken). Am wenigsten Geld erhielt der Bereich Umweltschutz und Raumordnung (124 Millionen Franken).