Hauptinhalt

Kanton Schwyz

1884 eröffnete ein Schwyzer ein Messerschmiedegeschäft, um die Schweizer Armee mit einem Soldatenmesser zu beliefern. So beginnt die Geschichte des legendären Schweizer Taschenmessers von Victorinox, das mittlerweile weltbekannt und wohl der bekannteste Schweizer Filmstar im Ausland ist.

Wer Action will, sollte im Alpamare die «Cobra» oder den «Tornado» hinunterrutschen oder auf dem Hoch-Ybrig die längste Seilrutsche der Welt ausprobieren – Adrenalin pur!

Der Kanton Schwyz zählt 163'601 Einwohner (per Ende Juli 2022) und erstreckt sich über 908 km². Er umfasst sechs Ämter (Bezirke) mit total 30 Gemeinden, von A wie Alpthal bis W wie Wollerau.

Im Jahr 2021 hat der Kanton Schwyz 848 Millionen Franken an Kantonssteuern eingenommen. Von diesen Einnahmen stammen 70 % von natürlichen Personen.

Lernende und Personen mit sehr niedrigen Einkommen müssen grundsätzlich in allen Kantonen Steuern bezahlen. Einige Kantone sehen jedoch spezielle Abzüge für Jugendliche in Ausbildung und Personen mit bescheidenem Einkommen vor.

Hier ein paar Berechnungsbeispiele zur Gesamtsteuerbelastung durch Bund, Kanton, Gemeinde und Kirchgemeinde (katholisch) für eine alleinstehende Person ohne Kinder mit eigenem Haushalt und ohne Vermögen (Annahme: Wohnsitz Schwyz):

  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 15'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 64 Franken Steuern.
  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 25'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 726 Franken Steuern.
  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 50'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 3'224 Franken Steuern.

Willst du wissen, in welche Bereiche der Kanton Schwyz sein Geld investiert?
Der grösste Anteil aller Ausgaben floss im 2020 in den Bereich Finanzen und Steuern (284 Millionen Franken). Der Kanton Schwyz muss nämlich hohe Beiträge an den interkantonalen Finanzausgleich leisten. Am wenigsten Geld erhielt der Bereich Kultur, Sport und Freizeit, Kirche (17 Millionen Franken).