Hauptinhalt

Kanton Luzern

Der Kanton Luzern ist weltbekannt: Touristen aus dem In- und Ausland strömen in Scharen in die Innerschweiz und fotografieren die Kapellbrücke in Luzern oder bestaunen auf dem Pilatus und der Rigi das Schweizer Panorama. Auch ein Besuch des Verkehrshauses oder ein frisches Bad im Vierwaldstättersee sind für alle ein Vergnügen – auch für die 422'525 Einwohner (per Ende Juli 2022) des Kantons Luzern, die auf 1‘493 km² leben. Der Kanton Luzern gliedert sich in total 83 Gemeinden, von A wie Adligenswil bis Z wie Zell.

Im Jahr 2020 hat der Kanton Luzern 1'525 Millionen Franken an Steuergeldern eingenommen. Von diesen Einnahmen stammt der grösste Teil, nämlich 77 %, von den natürlichen Personen

Lernende und Personen mit sehr niedrigen Einkommen müssen grundsätzlich in allen Kantonen Steuern bezahlen. Einige Kantone sehen jedoch spezielle Abzüge für Jugendliche in Ausbildung und Personen mit bescheidenem Einkommen vor.

Hier ein paar Berechnungsbeispiele zur Gesamtsteuerbelastung durch Bund, Kanton, Gemeinde und Kirchgemeinde (katholisch) für eine alleinstehende Person ohne Kinder mit eigenem Haushalt und ohne Vermögen (Annahme: Wohnsitz Luzern):

  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 15'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 50 Franken Steuern.
  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 25'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 697 Franken Steuern.
  • Bei einem Bruttoarbeitseinkommen von 50'000 Franken pro Jahr bezahlt sie 4'876 Franken Steuern.

Willst du wissen, in welche Bereiche der Kanton Luzern sein Geld investiert?
Der grösste Anteil, mehr als ein Viertel aller Ausgaben, floss im Jahr 2020 in den Bereich Bildung (1'092 Millionen Franken). Zusammen mit dem Bereich soziale Sicherheit (770 Millionen Franken) machen diese Ausgaben die Hälfte des Ausgabentotals aus. Am wenigsten Geld wurde für die Bereiche Kultur, Sport und Freizeit, Kirche (69 Millionen Franken) sowie Umweltschutz und Raumordnung (43 Millionen Franken) aufgewendet.